Pfettendächer sind einfach zu konstruieren und passen ihre Struktur an Gebäude mit komplexen Grundrissen an, so dass diese Art von Struktur im Bauwesen weit verbreitet ist. Die Zwischenpfetten ruhen auf den Säulen und sind die Sparrenträger. Der Abstand der Pole beträgt 3,0-5,0 m. Die Zangen bedecken die Sparren und Stangen auf beiden Seiten und sind mit Nägeln oder Schrauben mit ihnen verbunden. Die Verbindung der Zange mit den Sparren erfolgt schwalbenschwanzförmig.
Satteldach mit Pfetten und Zecken: ein) Kreuzung, b) Längsschnitt, c) Detail der Sparrenstütze an den Vögeln, das ruht nicht auf den Deckenbalken, aber auf den Hauptträgern, d) Einzelheiten zum Anschluss der Sparren, Zecken, Post und Pfette; 1 - Krokiew, 2 - Zecken, 3 - Pfette, 4 - Stange (Schemel), 5 - Fachwerkbalken, 6 - untere Pfette, 7 - Schwerter.
Wenn Sie den Dachboden für Nutzungs- oder Wohnzwecke nutzen, muss die Nutzhöhe des Dachbodens erhöht werden. Um die Neigung der Dachneigung nicht zu erhöhen, werden die Außenwände um ca.. 0,75-1,0 m über der Decke, die sogenannte. Kniewände. Der Wandpfosten trägt die untere Pfette. Zecken bedecken den Sparren, Pfosten und Klammer, welches zusätzlich eingeführt wird, oder sie können einen Sparren und eine Klammer enthalten, eine Pause auf der Kappe.
Ein einseiliger Dachstuhl mit Diagonalen; 1 - Krokiew, 2 - Klammer, 3 - Kleiderbügel, 4 - Fachwerkbalken, 5 - Pfetten: Oberer, höher, niedriger, 6 - Ziegelwand, 7 - Teilzeichenfolge, 8 - Querstrebe, 9 - Pfette, 10 - Schwert, 11 - Steigbügel.
Hängebinder werden über Räumen mit einem größeren Wandabstand von mehr als 6,0 bis 8,0 m verwendet, wenn es nicht möglich ist, Zwischenstützen zu verwenden. Traversen mit einem einzigen Kleiderbügel können bis zu einer Spannweite von ca.. 10,0 m, und mit einem Doppelbügel bis zu einer Spannweite von ca.. 12,0 m.
Dachbinder mit Doppelbügel; 1 - Krokiew, 2 - Klammer, 3 - Kleiderbügel, 4 - Fachwerkbalken, 5 - Pfette, 6 - Ziegelwand, 7 - Teilzeichenfolge, 8 - Schwert, 9 - Strebe, 10 - Zecken.
Die tragende Hauptstruktur eines Einzelgestell-Fachwerks ist eine Struktur aus einem Bodenbalken, Streben und Kleiderbügel, und ein Doppelbügelbinder vom Balken, Streben, Streben und Kleiderbügel. Pfetten werden auf Kleiderbügeln platziert, auf denen die Sparren ruhen.
Die Streben sind mit dem Balken und den Aufhängern an der vorderen Kerbe verbunden. Neben den Kleiderbügeln am Fachwerkbalken oder unter dem Balken auf der Aufhängerachse befinden sich Bindemittel, auf denen die Deckenbalken ruhen.