Die freigelegten Sparren sind oft ein architektonisches Element des Wohngebiets. Sie führen eine bestimmte Atmosphäre ein und machen, dass der Raum an Höhe gewinnt. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten zur Implementierung. Besonders häufig sind dekorative Schalungen, sichtbar von der Seite des Raumes, welches an die Sparren genagelt ist (Bretter sind mit einer Nut und Feder verbunden), und dann wird eine Isolierschicht auf sie aufgetragen. Die zweite beliebte Methode besteht darin, die fertigen zusammenzubauen, freitragende Isolierelemente, die keine Dielenunterlage benötigen und direkt auf die Sparren gelegt werden können. Der Untergrund der Platten kann gestrichen werden, Papier oder Gips. Einige Elemente haben ein fertiges Substrat, das nicht weiter verarbeitet werden muss. Üblicherweise werden Platten verwendet, die aus mehreren Schichten bestehen, die strenge Anforderungen an die Wärmedämmung erfüllen und einen schnellen Arbeitsfortschritt ermöglichen. Daneben gibt es auch Dämmsysteme, die nicht auf die Sparren gelegt werden, aber Dachlatten, Abdeckung der gesamten Dachkonstruktion, einschließlich Patches und Zähler. Sie wirken auch als zweite Entwässerungsfläche. Wie bei Wärmedämmplatten, Auch in diesen Systemen wird eine Dampfsperre empfohlen, befindet sich unter dem Isoliermaterial. Es wird direkt auf die Sparren gelegt und mit Latten befestigt, verhältnismäßig – im Falle einer Schalung – zwischen Brettern und Gegenlatten. Die Luft zwischen den Latten ist eher ruhig und nicht voll, im gegensatz zu irf systemen, Belüftungsfunktion. Die Belüftung erfolgt meist über Luftkanäle, befindet sich in den Dämmplatten. Wenn Sie sich für eine Wärmedämmung der Sparren entscheiden, Sie können aus verschiedenen Arten von Dämmstoffen wählen. Nur selbsttragende Bretter dürfen direkt auf die Sparren gelegt werden. Die gebräuchlichsten Isoliermaterialien sind: Styropor, Mineralwolle (Glas oder Stein), Faserplatten und gehärteter Polyurethanschaum. Kork ist ein weniger verbreitetes Material. Einzelne Wärmedämmstoffe unterscheiden sich in den Wärmeleitungskoeffizienten. Je niedriger die Ziffer, Je besser die Isoliereigenschaften sind und je geringer die Materialmenge ist, die zum Erreichen des geeigneten Wärmeschutzindex benötigt wird. Dies wirkt sich wiederum auf die Dicke der Gebäudeschicht aus. Die zur Isolierung der Sparren verwendeten Materialien haben einen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 0,25 machen 0,45.
Die Wahl eines bestimmten Materials wird nicht nur durch den Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten bestimmt. Das gesamte Entwicklungssystem und die spezifischen Eigenschaften eines bestimmten Materials spielen eine wichtige Rolle. Zum Beispiel ist Polystyrol besonders leicht und leitet Wasser von seiner Oberfläche ab, Mineralwolle hingegen ist nicht brennbar und passt sich gut an den Untergrund an. Holzfaserplatten können Wärme speichern, und selbsttragende Elemente aus gehärtetem Polyurethanschaum sorgen trotz der geringen Dicke für eine gute Wärmedämmung.