Plattengebäude – vorgefertigte Gebäude Teil 2

tmp65b9-1tmpf640-1Details der Struktur des schwedischen Typgebäudes: ein) Vertikalschnitt, b), c) horizontale Abschnitte Wände, d), e) Verbindungsdetails, 0 Blechbeschläge; 1 - Mauerwerk, 2 - Luftspalt, 3 - Gipskarton, 4 - äußere Wärmedämmschicht, 5 - Pfosten der tragenden Struktur, 6 - innere Wärmedämmschicht, 7 - Dampfdichter Bildschirm (vereiteln), 8 - Holzpflaster, 9 - innere Wärmedämmschicht, 10 - Gipskarton. 11 - Außenschalung, 12 - Holzpflaster, an die die Schalung genagelt ist, 13 - Holz geklebtes Element, 14 - ein Rohr zum Ablassen von Wasser aus dem Schlitz, 15 - Belüftung. 16 - Fußboden, 17 - Isolierung, 18 - Beton, 19 - grober Kies. Einzelfraktion ", 20 - Abfluss ablassen.

Die Abbildung zeigt eine andere Bauart eines schwedischen Einfamilienhauses.
Die tragende Struktur des Gebäudes besteht aus Wandpaneelen, Das Skelett besteht aus Pfosten und Bolzen aus Holzstämmen oder geklebten Brettern und Deckenplatten. Holzelemente (kann sein, Stangen, rygle) werden mit Nägeln unter Verwendung von Blechbeschlägen verbunden. Die Wände des Gebäudes können von außen gemauert oder mit Brettern ausgekleidet sein. Die Wand ist mit Edelstahlankern mit der Holzkonstruktion verbunden.

Es gibt ca.. 2 cm Luftspalt mit der Außenumgebung verbunden. In der Wand über dem Fundament verbleiben Wasserablauflöcher, die bei starkem diagonalen Regen die Wand in den Spalt eindringen können. Die äußere Abdeckung der Wand aus Gipskarton bietet hauptsächlich Brandschutz.