Holzrahmenwände, Teil 4

tmp3c7e-1Einzelheiten zur Ausführung von Außenwänden: ein) Wand mit Außenverkleidung mit Brettern, b) Wand mit einer Außenziegeloberfläche; 1 - Bodenbalken, 2, 3 - Mauer mit Frontplatte, 4 - Stiftung, 5 - Stange, 6 - Wärmeisolation, 7 - Innenplatte, z.B.. Gips, 8 - Außenwandplatte, 9 - Papa, 10 - Schalung, 11 - Ziegelwand, 12 - Bodenplatte, 13 - Abschlussschicht, 14 - Bodenstreifen, 15 - Ankerbolzen.

Die obige Abbildung zeigt die Fragmente von Außenwänden mit Dämm- und Deckschichten. In den Raum zwischen den Polen wird eine Mineralwolleisolierung gelegt. Die Dicke der Isolierschicht ist kleiner als die der Säule, und daher besteht ein Luftspalt zwischen der Isolierschicht und der Außenverkleidung der Dicke 1-2 cm. Ein Sperrholz oder Holzbrett wird von außen an die Pfosten genagelt, an dem das isolierende Teerpapier befestigt ist. Die Texturschicht kann aus Brettern oder aus Keramiksteinen mit einer Dicke bestehen 12 cm (rys.b.). Die Mauer ist mit Flachstäben an der Wand verankert. Zwischen dem Ziegel und dem Dachpappe befindet sich ein Luftspalt, ca.. 2 cm.

Innen ist die Mineralwolleisolierung mit einer Dampfsperre abgedeckt, und dann werden Bretter aus Holzwerkstoffen an die Pfosten genagelt, auf welche Texturebenen angewendet werden, z.B.. Hintergrund.

Die Abbildung zeigt die Fragmente des Dachstuhls für ein flaches und steiles Dach sowie ein Detail der Dacheindeckung an der Traufe mit Endbearbeitung.

tmp3c7e-2Details zur Dachkonstruktion: ein) Detail einer Flachdachlösung, b) Detail der Lösung des Schrägdaches, c) Detail der Trauflösung; 1 - Decken- oder Flachdachbalken, 2 - Pfette, 3 - Krokiew, 4 - Außenwandkappe, 5 - Stange, 6 - Trauflösung in der Ecke, 7 - Traufbrett, 8, 9 - Boden- und Wandplatten, 10 - Dachpaneele oder Bretter, 11 - Dachfilzisolierung, 12 - Überdachung, 13 - Dachrinne.