Dächer

Das Dach bedeckt das Gebäude und besteht aus einer tragenden Struktur, die sogenannte. Dachstuhl und Verkleidung. Die Hauptelemente des Dachstuhls sind die Dachstühle. Es gibt feste Traversen, die in Abständen von ca.. 3,0-4,5 m und leere Traversen, die in Abständen von ca.. 0,8-1,2 m. Patches oder Boards sind an den Traversen angebracht, Welches sind die Grundierung des Dachmaterials. Die wesentlichen Elemente von Dachstühlen hängen von ihrer Struktur ab, sind: Sparren, Eintagsfliegen, Zange, Hocker, Pfetten,Streben und Balken.

Arten von Satteldachbindern - Dächer: ein), b) stuhllos, c) mit einem einzigen Hocker, d) Kragentyp oder Pfettenzecke mit Doppelhocker, e) /c mit Doppelhocker und Kniewand, f) mit einem dreifachen Hocker, G) Bei einem Dreifachhocker ist der obere Hocker aufgehängt, h) mit einem doppelt liegenden Hocker, ich) mit einem doppelt liegenden Hocker und einer Kniewand, j) mit Hauptsparren, k) mit Hauptsparren und einer Kniewand,l) mit Ziegenhocker, Ł), n) über einen hängenden Doppelhocker.

Die obige Abbildung zeigt die Diagramme der gängigsten Holzgiebelbinder, die im Laufe der Jahrhunderte ihrer Entwicklung entstanden sind und beide darauf abzielten, den Holzverbrauch zu senken, und zur besseren Nutzung des Dachbodens. Auf der anderen Seite zeigt die folgende Abbildung Diagramme von Tischlerstrukturen - Fachwerke mit Säulen -, die in einstöckigen Hallengebäuden verwendet wurden. Eine solch große Vielfalt an Designlösungen wurde durch den Wunsch der Bauherren bestimmt, Abdeckungen mit der größtmöglichen Spannweite zu erhalten.

Schemata von Tischlerrahmenstrukturen von Hallengebäuden mit einer Spannweite 9,0-15,0 m.