Nagelträger: ein) mit Netz von Brettern, b) mit einer Sperrholzbahn; 1 - untere Träger, oben, 2 - Netz von Brettern, 3 - Sperrholzbahn, 4 - Versteifungsrippe.
Nagelträger mit einem in der Zeichnung gezeigten I-Profil haben eine Länge von bis zu 20,0 m. Die Holmakkorde können parallel sein, oder der Riemen kann geknickt sein (Zwei-Fall). Die Höhe des Holms in der Mitte der Spannweite beträgt (1/8-1/12)l (l - Holmspanne). Träger mit einem gebrochenen oberen Flansch werden in Satteldächern verwendet, Träger mit parallelen Flanschen können in Dächern mit einer Neigung verwendet werden, entweder als Pfetten oder Balken.
Der Träger besteht aus oberen und unteren Dielen oder Stämmen, die Regale sind (Gürtel) Träger, die mit der Querwand verbunden sind - eine Bahn, die aus zwei Schichten sich kreuzender Bretter besteht. Die Platten sind in einem Winkel von 45 ° oder 60 ° zum unteren Flansch eingestellt.
Für eine Querstrebe (Netz) Es werden dicke Bretter verwendet 19-25 mm, für Riemen mit einem Querschnitt von 2,5 x 20 cm tun 7,5 x 20 cm. Abbildung b zeigt auch einen Sperrholzträger. Diagonale Wand (Netz) es ist mit Rippen aus Brettern mit einer Breite von nicht weniger als versteift 8,0 cm. Die Versteifungsrippen werden auf die Stützen und an Stellen konzentrierter Kräfte gelegt, d.h.. pod płatwiami i belkami. Der Rippenabstand beträgt 1,0-1,5 m. Die Anzahl der Nägel und ihre Anordnung werden auf der Grundlage von Berechnungen und Regeln für die korrekte Konstruktion von Elementen bestimmt.
Die Konstruktionsdetails des Nagelträgers sind in der Zeichnung dargestellt.
Konstruktionsdetails eines Trägers bestehend aus zwei Segmenten: ein) Aussicht, b) Anordnung der Nägel in der Querwand (Netz), c) Anordnung der Nägel in der Taille, d) die minimale Länge der Nägel in Streifen; 1 - Top Akkordbretter, 2 - diagonale Wandbretter, 3 - untere Akkordbretter, 4 - obere Abdeckungen, 5 - Versteifungsrippenbretter, 6 - Bodenabdeckungen.