Koronarwände
Strukturelemente des Gebäudes mit Blockwänden: ein) Vorderansicht des Gebäudes, b) Seitenansicht, c), d) vertikale Abschnitte der Blockwände; 1 — fundament, 2 - Kränze aus Hälften oder Balken, 3 – Unterflurpfosten, 4 – Bodenbalken, 5 – Deckenbalken, 6 – Heringe, 7 – Polepa, 8 – Dachfilzisolierung, 9 - Krokiew, 10 - Abschleppen, 11 – Abdeckung
Die obige Abbildung zeigt das strukturelle System eines Holzgebäudes, zusammengesetzt aus Koronarwänden, Bodenbalken und ein Satteldachbinder, und in der Zeichnung unten die Konstruktionsdetails.
Konstruktionsdetails: ein) Detail der Türöffnung, b) Detail der Fensteröffnung, c) Detail der Traufe in der Ecke des Gebäudes.
Der Rand der Wand besteht aus vier horizontal angeordneten Balken, die an den Ecken mit einem Schloss oder einer Auflage verbunden sind. Durch Anordnen einiger oder eines Dutzend Kränze übereinander wird eine Kranzwand erhalten. Der untere Rand der Mauer ist das Fundament und ruht auf dem Sockel. Der Sockel sollte nicht weniger als über dem Boden angehoben werden 40 cm, um die Wand vor dem Aufsaugen von Wasser zu schützen, hauptsächlich vor dem Verspritzen von Regentropfen oder dem Schmelzen von Schnee.
Die Verbindung einzelner Kränze entlang der Wandlänge kann überlagert oder mit einem Reißverschluss versehen werden. Kränze werden mit Stacheln mit einem Durchmesser von ca.. 2,5 cm und Länge 14 cm im Abstand von ca.. 1,0 m. In der Abbildung sind verschiedene Arten der Verbindung der Blockwände an den Ecken des Gebäudes und die Einzelheiten der Schwalbenschwanzverbindung der inneren Querwand mit der Außenwand dargestellt.
Details zum Anschluss der Blockwände: ein) einfache Überlagerung, b) französische Burg, c) na obłap bez ostatków, d) Flossenauflage, e) na obłap z ostatkami, f) na obłap z ostatkami, G) Schwalbenschwanzverbindung von Außen- und Innenwand.
Die Querschnitte der gängigsten Blockwände sind in der folgenden Abbildung zusammen mit den Details des Rahmens und der Dachkonstruktion dargestellt. Die Dicke der Koronarwände beträgt 12-22 cm. Wandstärke von ca.. 12 cm entspricht einer Wandstärke in Bezug auf die Wärmeübertragung 55 cm massiver Ziegel.
Konstruktionsdetails: ein) Querschnitte der Blockwände, b) Rahmen und Dachkonstruktion.
Die Fugen zwischen den Wandträgern können gerade sein (horizontal) oder kaputt. Diese Fugen sind mit trockenem Moos versiegelt, mit Schlepptau, Seil, Filz oder Mineralwolle, dass es kein Aufwickeln und Einfrieren der Wand gibt.
Die Pfosten der Tür- und Fensterrahmen sind mit einem Schlitz versehen (Rille), in die die Zapfen der geschnittenen Kronenbalken eingesetzt werden. Die Blockwände setzen sich durch den Holzschrumpf um ca.. 3,0 Komm schon 1,0 m der Wandhöhe besteht daher ein Abstand zwischen dem Pfosten und der oberen Platte. Die Pfosten können mit Brettern bedeckt sein (Bands) oder ohne zusätzliche Endbearbeitung verlassen.