Dachkonstruktionen

tmpc504-1Dächer mit Kragenbalkenkonstruktion, mit unterschiedlichen Spannweiten zwischen den Außenwänden des Gebäudes.

Dachkonstruktionen:

• Sparrenfachwerk (säulenlos) – Die einfachste Dachkonstruktion im Einsatz, wenn die Spannweite zwischen den äußeren Lagerwänden nicht überschreitet 7,0 m. In dem Sparrenfachwerk ruht jeder der beiden Sparren, die das Fachwerk bilden, nur an zwei Stellen – im Grat und an der Wand über der Außenwand. Der Sparrenrahmen wird durch Versteifung des sogenannten Spindes gegen Wind gesichert. Windkisten, das heißt, diagonal genagelte Bretter. Das tragende Grundelement ist ein Paar Sparren, die in einer Firstlänge miteinander verbunden sind 4,5 – 6,0 m, in Abständen von 80 machen 120 cm Sparren sind im First auf dem sogenannten Grat miteinander verbunden. Überlagerung korrigieren oder fixieren. Die Querschnitte der Sparren stammen von 5 x 14 cm tun 5 x 16 cm, abhängig von deren Abstand und Belastung. Die Abmessungen der Wand betragen normalerweise 10×10 cm. Murlate werden an einer Wand oder einem Stahlbetonring mit Stahlankern mit einer Mutter befestigt, bereitgestellt bei 2,5 -4,0 m,

• Ein Kragenbalken – Es wird dann verwendet, wenn die Spannweite zwischen den Außenwänden größer ist als 7,0 m und die Verwendung eines Sparrenrahmens ist nicht mehr wirtschaftlich. In einer Kragenbalkenstruktur ist jedes Sparrenpaar mit einem Kragenbalken verbunden, das heißt, ein Balken, der die beiden Sparren verspannt. Jętka überträgt die horizontalen Kräfte von einem Sparren auf einen anderen und somit wirkt der Sparren auf der der Windrichtung entgegengesetzten Seite bei der Übertragung des Winddrucks zusammen. Gleichzeitig ermöglicht der Kragen, die Spannweite der Sparren unter Einwirkung vertikaler Kräfte zu erhöhen.
Die größte Spannweite der Kragenbalken beträgt 12 m – Der empfohlene Mindestwinkel der Sparren beträgt 35 ° und ihre maximale Länge
4,5 + 2,7 = 7,2 m. Dies ergibt die Grenzspanne des Fachwerks 11,8 m.
Die Abdeckungen wirken als Streben und daher wird die gesamte Last auf dem Dach auf die Außenwände übertragen. Dies erfordert die Verankerung der Wandlatten und die Sicherung der Kniewände gegen Auseinanderrutschen, indem Sie einen zusätzlichen Stahlbetonbalken unter die Wand stellen und ihn möglicherweise mit Stahlbetonsäulen mit dem Deckenbalken über dem letzten Stock verspannen.
Um die Träger zu versteifen, können zusätzliche Pfetten über den Kragenstangen verwendet werden (an der Kreuzung mit den Sparren).

• Pfetten- und Zeckenbinder – Es wird sowohl für steile als auch für sanfte Dachschrägen verwendet. Ein solches Fachwerk besteht darin, alle Sparren auf Pfetten abzulegen – horizontale Balken, die von Säulen getragen und mit Schwertern mit ihnen verspannt werden (Strahlen in einem Winkel von 45 °, ca. 1 m). Die Zangen bedecken jeden Sparren und jede Stange auf beiden Seiten.
Das Klauenpfettengeschirr ist eine wirtschaftliche Lösung in Bezug auf die Menge des verwendeten Holzes, Der Nachteil ist das Fehlen einer Struktur, die es ermöglichen würde, eine Decke über dem Dachboden zu bilden.
In einem Rillendach werden alle Lasten durch die Wände auf die Außenwände des Gebäudes übertragen, Im Klauenpfettendach werden die meisten Lasten durch die Säulen, die die Pfetten tragen, auf die Dachbodendeckenstruktur übertragen, und nur ein Teil der Lasten wird von Außenwänden übernommen.

Es gibt viele Gestaltungselemente für verschiedene Konstruktionsarten, was ähnlich gelöst wird:

• Mono-Schrägdächer (Desktop) – Unter keinen Umständen darf die Schuppenwand horizontale Lasten vom Dachstuhl aufnehmen, Es muss jedoch durch das Fachwerk versteift und durch Ansaugen oder Winddruck an Ort und Stelle gehalten werden.

• Dachöffnungen – Es dient zur Belüftung oder Beleuchtung des Dachbodens, oder als Dachluken. Meistens wird die Öffnung zwischen den Sparren platziert und dann ist ihre Breite gleich dem Abstand der Sparren. Wenn die Öffnung größer als der Sparrenabstand ist, dann basiert der mittlere Sparren auf dem Austausch.

• Unterstützung des Dachstuhls an den Wänden – An Stellen, an denen es eine Wand berührt, Beton usw.. Die Fachwerkelemente sollten mit zwei Schichten Dachpappe isoliert werden.