Das Fundament ist Teil des Gebäudes, Dies überträgt alle permanenten und variablen Lasten, die auf die Struktur wirken, auf den Boden. Gebäude, Fundament und Untergrund arbeiten zusammen. Diese Zusammenarbeit hängt von der Art der Gebäudestruktur ab, Fundament und Art des Untergrundes. Mutterboden, näher an der Bodenoberfläche sind sie normalerweise schwächer. Tragfähigkeit, Boden hängt von der Art des Bodens ab. Bei unzureichender Tragfähigkeit des Untergrundes kommt es in der Regel zu einem deutlichen Absinken der Fundamente. Wenn sich im Untergrund desselben Gebäudes Böden unterschiedlicher Klassen befinden, dann entsteht die ungleiche Besiedlung der Fundamente, die Gebäude beschädigen können.
Im PN-86 / B-Standard-02480 Die Aufteilung des Landes erfolgt unter Berücksichtigung dieser Merkmale, Wie: Ursprung, Risse, Körnung, Verdichtung, Feuchtigkeit, Plastizität und organischer Gehalt.
Je nach Herkunft wird die folgende Landaufteilung angenommen:
ein) Heimatland: felsig, Nicht felsiges Mineral und nicht felsiges Bio,
b) Böschungsland.
Felsiges Land
Felsige Böden werden aufgrund ihrer Stärke in harte Böden mit einer höheren Stärke unterteilt 5 MPa und weich mit einer Stärke darunter 5 MPa. Zusätzlich werden aufgrund des Bruchgrades Gesteine unterschieden:
- fest, ohne sichtbare Risse,
- wenig rissig mit Lücken, die nicht dichter als was auftreten 1,0 m und die Breite der Lücken kleiner als 1,0 mm,
- mäßig rissig mit Lücken, die dichter als was auftreten 1,0 m und die Breite der Lücken nicht größer als 1,0 mm, oder mit Lücken, die nicht dichter sind als alle anderen 1,0 m und eine Breite größer als 1,0 mm,
- sehr rissig mit Lücken, die breiter als sind 1,0 mm und tritt dichter auf als was 1,0 m.
Massive Felsen sind eine gute Grundlage für Fundamente. Es ist jedoch notwendig, das Fundament der Fundamente zu überprüfen, damit diese Felsen nicht zu viel Bruch und Verwitterung haben, die näher an der Bodenoberfläche auftritt. Gebäude, die teilweise auf festem Fels und teilweise auf verwittertem Fels errichtet wurden, weisen normalerweise Schäden auf. Daher sollten alle Fundamente auf einem festen Felsen platziert werden, oder nur auf dem Felsen verwittert, Es wird empfohlen, dies während der Ausgrabungsarbeiten zu überprüfen, oder zumindest tief 1,0 m vom Boden des Fundaments gibt es keine Felsen oder Felsblöcke.
Die Gründung von Gebäuden auf heterogenem Boden: ein) auf Felsen und verwittert, b) auf Ton und Sand; 1 - Dilatation.
Im Falle der Suche nach festem Gestein in der Tiefe 1,0 m Fundamente sollten auf diese Weise gebaut werden, dass Gebäude nicht durch ungleichmäßige Besiedlung beschädigt werden. Dies kann erreicht werden, indem das Gebäude durch Dilatationen geteilt wird, die sich über seine gesamte Höhe erstrecken.
Wenn die Grundschichten so angeordnet sind, dass sie eine ungleichmäßige Siedlung verursachen, Dehnungsfugen sollten auch verwendet werden, wenn das Gebäude auf nicht felsigem Boden steht.