Wärmeakkumulation in einem Passivhaus
Wärmespeicherung ist kurz gesagt die Fähigkeit, Wärme im Inneren des Hauses zu speichern.
Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche akkumulative Eigenschaften, und daher können wir zum Beispiel haben:
-
- Chalethaus (Holz), bei denen der Mangel an schweren Baumaterialien zu einer geringen Wärmespeicherkapazität führt. Das Haus heizt sich so schnell auf, kühlt sich aber auch schnell ab.
- Ein Backsteinhaus mit einer großen Anzahl von Betonstrukturelementen weist eine hohe Wärmeakkumulation auf, d. h. es erwärmt sich länger und kühlt langsamer ab.
Im übertragenen Sinne, wenn wir mitten im Winter in ein Haus ziehen und es aufwärmen müssen – in schwer, Ein Backsteinhaus braucht mehr Zeit, um die gewünschte Temperatur zu erreichen als ein Holzhaus, weil wir nicht nur die Luft aufwärmen müssen, aber auch Wände, die zu einer Art "Speicher" von Wärme werden, nützlich während z.B.. Stromausfall und fehlende Heizung (dann geben sie die angesammelte Wärme ab). Wir werden den Mangel an Heizung in einem hellen Holzhaus viel schneller spüren, in dem dieses "Lager" kapazitiv klein ist.
Die Akkumulation wird hauptsächlich durch die Materialien bestimmt, die für den Bau von Wänden / Decken und das Innere des Hauses verwendet werden. Holzwände haben die geringste Ansammlung, der größte – aus Beton, Silki etc.. Darüber hinaus kann dasselbe Material je nach Typ eine unterschiedliche Wärmeakkumulation aufweisen (z.B.. Zellbeton)
In einem Passivhaus ist dies die Standardbeschäftigung, dass das Haus eine hohe Wärmespeicherung hat. Dies hilft, die Innentemperatur zu stabilisieren und periodische Überschüsse besser zu nutzen (z.B.. Solarenergie) und Mangel an Wärmeenergie, die dem Haus zugeführt wird.
In einem fast passiven Haus, Als Vorteil wird eine energiearme und energiesparende, auch hohe Wärmespeicherung angesehen. Aber es gibt keine Rose ohne Dornen.
Aus meiner persönlichen Erfahrung: Da ich in einem Haus mit hoher Wärmespeicherung lebte, wollte ich ein wenig Heizkosten sparen, indem ich die Temperatur in ungenutzten Räumen senkte (Dachboden - tagsüber, Erdgeschoss - nachts). Senkung der Temperatur um einige Grad (macht keinen Sinn mehr) hat einen echten Einfluss auf niedrigere Heizkosten. Unglücklicherweise, Das Erreichen dieses Ziels erwies sich aufgrund der ... hohen thermischen Akkumulation als sehr schwierig. Trotz der Tatsache, dass die Heizkörper eingeschaltet waren, sank die Temperatur in unbenutzten Räumen die ganze Nacht um maximal 1 Stufenwände gaben Wärme ab, was später natürlich noch einmal an sie geliefert werden musste. ich werde hinzufügen, dass das Heizsystem eine geringe thermische Trägheit hatte, es gab also keinen langsamen Temperaturabfallfaktor im Heizmedium (wie zum Beispiel. in Fußbodenheizung), was es auch schwierig machen würde, die Temperatur schnell zu senken / zu erhöhen.
Beachten Sie auch, das in den Ländern des kalten Nordens, Viele Häuser sind aus Holz gebaut (wahrscheinlich aufgrund der Verfügbarkeit von Rohstoffen) und sie machen dort großartig mit heizen.
In Häusern, in dem wir regelmäßig bleiben (z.B.. Ferienwohnungen) Auch eine geringe Akkumulation ist eher ein Vorteil als ein Nachteil - wir können ein solches Haus schnell in ein kälteres heizen, Herbstwochenende.
Ich würde das Thema persönlich zusammenfassen, Diese Wärmeakkumulation verbessert den Wohnkomfort (stabilisiert Temperaturschwankungen), Es macht es jedoch schwierig, die Temperatur in den Räumen genau zu steuern (z.B.. periodische Temperatursenkung). Sicherlich ist eine große Ansammlung erforderlich, wenn wir uns darauf konzentrieren, große Gewinne aus Solarenergie zu erzielen, Dies ist jedoch nicht in jedem Haus der Fall.
Die Sache wird durch die Tatsache kompliziert, dass in vielen Fällen Materialien mit geringer Akkumulation (z.B.. Holz) Sie sind auch bessere Isolatoren. Wir müssen stärker akkumulierende Materialien isolieren, Geben Sie also mehr Geld für die Erwärmung aus. Es ist deine Entscheidung, wie gewöhnlich, an den Investor.