Polnisches Mansardendach mit Kragenbalkenstruktur

tmp2024-1Polnisches Mansardendach mit gleichem Neigungswinkel der Dachschrägen.

Der Kragenbalken im polnischen Dachbruch hat drei horizontale Balken:
• die untere Pfette zwischen den Säulen für die Sparren des unteren Abhangs,
• obere Platte, die die Säulen verspannt, auf denen die Bodenbalken basieren,
• obere Pfette, die die Sparren des oberen Daches trägt.

Das polnische Mansardendach ist ein zweistöckiges Dach mit getrennten Dachschrägen derselben Neigung.

Polnische Dachkonstruktion:
• Die unteren Sparren basieren auf Wandbrettern und unteren Pfetten, unterstützt von Stangen mit Schwertern.
• Auf den mit Schwertern versteiften Säulen wird ein Kappenbalken platziert.
• Deckenbalken ruhen auf der Kappe und teilen das Dach in zwei Stockwerke.
• Die Sparren des oberen Teils des Daches basieren auf der oberen Pfette, die über den Deckenbalken befestigt und oben mit einem Kragen verbunden ist.

Eine Variation des polnischen Mansardendaches ist das sogenannte. Krakauer Dach, bei dem dank der Verwendung höherer Säulen eine Trennwand zwischen der unteren und oberen Dachneigung hergestellt wird.