Systemlösung für Wände aus Gipsblöcken, mit geschäumten Polystyrol-Wärmedämmeinsätzen 10 cm.
Gips ist einer der saubersten Baustoffe. Es bietet ein günstiges Mikroklima in Räumen, da es überschüssige Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen und zurückgeben kann, wenn die Luft trocken wird.
Gips als Baumaterial hat zahlreiche Vorteile - er ist relativ leicht, einfach und schnell zu montieren, Gipselemente können leicht geschnitten werden, Die Putzoberfläche ist eben und glatt. Gipselemente dienen als Brandschutzabdeckung für eine Stahlbeton- oder Stahlkonstruktion.
Der Nachteil von Gips ist eine hohe Wasseraufnahme, wenn das Material mit Wasser in Kontakt kommt, und eine geringe Festigkeit, stark unter dem Einfluss von Feuchtigkeit fallen.
Im vorgestellten EKOGIPS-System, Außenwände bestehen aus Gipsblöcken, die mit vertikalen Kanälen ausgestattet sind. Die tragende Struktur des Gebäudes ist das Skelett von Stahlbetonsäulen, die durch Gießen von Beton in die Kanäle in den hohlen Ziegeln erzeugt werden. Die Kanäle in den Hohlblöcken nicht tragender Vorhangfassaden sind werkseitig mit Polystyrol gefüllt.
• Grundlegende Wandelemente, über Dimensionen 49,8 x 34 x 24,8 cm, Mit ihnen werden Außenwände errichtet (Die Wand hat eine Dicke 34 cm). Die vertikalen Kanäle sind mit Polystyrol mit einer Dicke gefüllt 80,100 ich 120 mm (Je größer die Dicke des Kanals – Je besser die Wärmedämmung der Wand). Wandblöcke sind auch mit einer Pfosten- und Eckversion erhältlich.
• Interne Strukturelemente werden verwendet, um Säulen in Innenwänden zu formen. Sie haben Dimensionen 49,8 x 24,8 x 24,8 cm. Koronare Elemente, über Dimensionen 49,8 x 34 x 25 cm, sind zum Formen von Deckenfelgen vorgesehen.
• Stürze in Außenwänden werden aus zweiteiligen Stürzen hergestellt, die dauerhafte Schalung für Beton sind, gepanzerter Belk. Die Elemente des Sturzes sind Gipsleisten mit dicken Wänden 50 mm. Die Außenwand ist mit einem dicken Polystyrol isoliert 6 cm.
• Isolier- und Maskierungselemente werden verwendet, um andere Materialien in der Wand zu isolieren und gleichzeitig zu maskieren.