Passives oder energiesparendes Hausprojekt - wo zu bekommen?

Passives oder energiesparendes Hausprojekt - wo zu bekommen?

Das Design eines passiven oder hoch energieeffizienten Hauses scheint für Anfänger, die Häuser mit geringem Energiebedarf lieben, eine einfache Angelegenheit zu sein.. Es reicht aus, ein fertiges Design zu kaufen, Fügen Sie mehr Isolierung hinzu, Super energiesparende Fenster einfügen, Installieren Sie eine mechanische Belüftung und es ist fertig.

Es reicht aus, ein energieeffizientes Haus zu bauen. Es ist definitiv nicht genug für diejenigen, die ein fast passives Haus bauen wollen. Warum? Das Haus ist voller architektonischer Details, die, wenn sie nicht gewartet werden, zu kleineren und größeren Wärmebrücken werden können.

Was wir beachten müssen, wenn wir ein vernünftiges Design für ein warmes Haus schaffen wollen? Die Basis davon:

1. Raumaufteilung. Tam, Wo Solargewinne signifikant sind, ist es gut, Räume zu haben, in dem wir diese Energie nutzen (Salon, Esszimmer und andere "Tages" -Zonen). Räume, in dem eine niedrigere Temperatur gehalten werden kann (Garage, Kessel, Schließfächer) sollte vom kältesten sein, Nordseite.
2. Die Form des Hauses - je kompakter das Haus, Je besser das Verhältnis von Kubatur zu Außenwänden, durch die wir Wärme verlieren. Deshalb haben Passivhäuser meist eine kompakte Form, in der Nähe eines Quadrats / Rechtecks. Das Problem ist bei einstöckigen Häusern, die aufgrund einer Etage eine größere Gebäudefläche haben muss. Andererseits hat ein einstöckiges Haus so viele Vorteile, dass einige diesen Aspekt zum Nutzen anderer opfern.
3. Wärmebrücken. Hier beginnt der ganze Spaß. Beginnend mit allen architektonischen Lösungen, Welche Brücken entstehen oder wo kostet es viel Geld, diese Brücken zu beseitigen? (Erkerfenster, Balkone etc.), endet mit kleinen Details wie dem Design der Durchlässe von außen (Rohre, Leitungen), Befestigung von Markisen, Antenne, Jalousien etc.. An diesem Punkt spüren wir die Schwäche fertiger Designs, die diese Details normalerweise nicht speziell für Niedrigenergiehäuser entwickelt haben.
4. Entwicklung von Lösungen, die die Luftdichtheit des Gebäudes gewährleisten. Mehr über Enge hier
5. Anpassung an eine dickere Wärmedämmschicht. (wenn auch nur dafür, so dass es plötzlich nicht mehr ausfällt, dass wir die Dachböden erhöhen müssen, denn mit 40 cm Wolle stoßen wir im Badezimmer schräg an die Decke, Wir müssen die Haube verlängern, weil unsere Mauer "gewachsen" ist, und im Erdgeschoss haben wir eine Höhe von 2,5 m, weil wir mehr Polystyrol in den Boden gegeben haben ...). Kein Fehler, dass wir uns sehr teure Superisolationsmaterialien leisten können, Das kann tatsächlich weniger sein und wir werden in die Standarddicke passen.
6. Anpassung an die mechanische Beatmung - offensichtlich, Aber mehr als einmal finden Anleger es plötzlich falsch, dass sie keinen Platz für einen Rekuperator boten, Lüftungskanäle oder Diffusoren
7. Entwicklung von Details, die für ein Passivhaus spezifisch sind - z.. Fundamentisolationsmethode, Jalousien für große Verglasungen usw..

Zum Schluss noch ein Ratschlag. Viele Leute kaufen ein fertiges Projekt (weil billig), aber später passt es sich an. Die Gesamtkosten sind ähnlich wie beim ursprünglichen Projekt, in dem wir von Anfang an alles entscheiden. Es lohnt sich nur, einen Architekten zu suchen, Wer versteht und respektiert das Thema Energieeffizienz (was leider nicht so häufig ist)