Holzkonstruktion

Holzbau ist nicht nur in Polen die älteste Bauart, aber auch in anderen Ländern, die reich an Wäldern und Bauholz waren. Die weit verbreitete Verwendung von Holz als Baumaterial in diesen Ländern wurde nicht nur durch die Verfügbarkeit dieses Materials bestimmt, aber auch viele andere Vorteile, Was sind die Gebäude und Holzkonstruktionen. Die Hauptvorteile sind: Ausführungsgeschwindigkeit, schlechter Teig, einfacher Transport, Einfachheit der Vorfertigung, nettes Aussehen, günstiger Wärmeübertragungs- und Akkumulationskoeffizient, günstige mechanische und Festigkeitseigenschaften usw.. Darüber hinaus hat die Forschung gezeigt, dass Holz keine für Mensch und Tier schädliche Radioaktivität aufweist.

In den letzten Jahrzehnten wurden immer weniger Holzgebäude gebaut. Dies ist hauptsächlich auf die begrenzten Ressourcen von Holz als Baumaterial zurückzuführen, steigende Nachfrage nach dauerhaften feuerfesten Konstruktionen, breite Verwendung von Holz in Bauelementen und in der Möbelindustrie.

Aufgrund der Methode zur Lösung struktureller Systeme und ihrer Implementierung, Der Holzbau kann grob in zwei Gruppen unterteilt werden:

— budownictwo tradycyjne oparte na rozwiązaniach ciesielskich,

— budownictwo nowoczesne nazywane konstrukcjami inżynierskimi oparte na teoretycznych podstawach z zastosowaniem innych, als Zimmerei, Verbindungstypen.

In Gebäuden und Holzkonstruktionen, die bis zum 20. Jahrhundert errichtet wurden. Es wurden nur Tischlerlösungen nach allgemein geltenden Regeln verwendet, die auf der Grundlage von Erfahrungen aus der jahrelangen Umsetzung von Holzkonstruktionen festgelegt wurden. Die Tischlerkonstruktionen bestanden aus großflächigen Balken und Vierkantholz. Die Abmessungen der Abschnitte wurden festgelegt und von Tischlern von Generation zu Generation weitergegeben. Tischlerfugen wurden verwendet, um die Strukturelemente zu verbinden, die alle Arten von Schlössern enthalten, Überlagerungen, Kerben, Zapfen und Sitze. Holzdübel und Dübel wurden als Befestigungselemente verwendet. Nur im 19. Jahrhundert. Stahlverbinder wurden in Tischlerfugen verwendet: Stifte, Schnallen, Steigbügel und Nägel.