Der Dachstuhl mit Klemmpfettenstruktur.
In dem Klauenpfettenbinder werden die Sparren von horizontalen Pfetten getragen, die auf Stangen basieren. Die Pfosten können vertikal sein, Lügen (zum Kamm hin abfallend) oder Bock (zur Traufe geneigt). Sie werden in Abständen von vollen Fachwerken platziert. Sparren und Säulen werden durch Zangen, die sie auf beiden Seiten bedecken, in vollen Fachwerken versteift. Die Pfetten außerhalb der Säulen ruhen auf Schwertern, die das Fachwerk in seiner Längsrichtung versteifen.
Es gibt zwei Arten von Fachwerken:
• Voll – arrangiert was 3 – 5 m, die aus zwei Sparren bestehen, Zeckenpaare, Pfetten und zwei mit Schwertern versteifte Säulen.
• Indirekt – bestehend aus zwei Sparren und Stützpfetten.
Die Zangen sind mit einer vollen gegenseitigen Kerbe und einer Schraube mit einem Durchmesser mit den Polen verbunden 16-18 mm, und mit Sparren an einem Schwanz mit halbem Schwanz und einem Holzdübel oder Bolzen mit einem Durchmesser 12 mm.