Wandfunktionen

Wände je nach Funktion, was sie im Gebäude tun, es ist massiv gemacht (voll), geschlitzt und geschichtet. Wände aus Stein, Ziegel, Blöcke und Hohlsteine ​​übertragen hauptsächlich axial oder mit geringer Exzentrizität wirkende Druckkräfte. Im Falle von, wenn die Mauer nicht die erforderliche Tragfähigkeit hat oder ihre Stabilität verlieren könnte, dann sollte es mit Pilastern aus dem gleichen Material verstärkt werden, oder Stahlstangen, die in horizontalen Fugen oder Rillen verlegt sind, die mit Beton gefüllt sind. Mit Stahlstangen und Beton verstärkte Wände werden als Verbundwände bezeichnet.

Räume für verschiedene Zwecke sind mit Decken oder Gewölben bedeckt, die auf tragenden Wänden oder Säulen basieren. Die Decken sind in der Regel flache Abdeckungen, die einzelne Stockwerke trennen. Aufgrund der Art der Struktur können die Decken im Allgemeinen in zwei Gruppen unterteilt werden:
ein) stropy belkowe (gerippt),
b) stropy płytowe.

Bei Balkendecken ist das Haupttragelement ein Balken oder eine Rippe. Der Raum zwischen den Balken (Rippen) ist gefüllt mit z.B.. Keramik- oder Betonelemente. Ist der Abstand der Balken (Rippen) ist weniger als 100 cm, Solche Decken werden als Mehrrippendecken bezeichnet. In Backsteingebäuden werden üblicherweise Stahl- und Stahlbetonbalken verwendet, Die Verwendung von Holzbalken und Decken ist jedoch begrenzt.

Deckendecken bestehen aus Stahlbeton (verstärkter Beton, Spannbeton) in Form von festen oder mehrlochigen unidirektional verstärkten Platten und bidirektional verstärkten Platten.

In Mehrzweckgebäuden kann ein Raum mit gemauerten Gewölben bedeckt sein- oder Bi-Krümmung.

Die Enden der Balken der Balkendecken ruhen direkt auf dem Mauerwerk in den Nestern, Auf der anderen Seite ruhen Rippen- und Stahlbetondecken mittels Deckenrändern an der Wand. Durch die Verbindung mit den Wänden verringern die Decken die Schlankheit der Wände und erhöhen die Gesamtsteifigkeit des Gebäudes. Die Balken, die in den Rillen um den Umfang der Decken verlaufen, versteifen die Wände des Gebäudes stärker als Balken, die an mehreren Stellen an zwei parallelen Wänden ruhen. Um eine bessere Verbindung zwischen den Balkendecken und den Wänden zu gewährleisten, Normalerweise ist jeder dritte Balken in der Wand verankert.

Gebäude sind mit Dächern oder Flachdächern bedeckt. Dann werden steile Dächer verwendet, wenn der Dachboden benutzt wird, während Flachdächer mit geringer Höhe dann, wenn es keinen menschlichen Zugang gibt. Ein Flachdach wird auch als Flachdach bezeichnet. Die Abbildung zeigt den Querschnitt der Außenwand eines Backsteingebäudes mit Decken.

Vertikalschnitt des Gebäudes; 1 - Gründungslava, 2 - Kellerwand, 3 - Wand im Erdgeschoss, 4 - Deckendecke über dem Keller, 5, 6 - Rippen- und Deckendecken über dem Erdgeschoss und dem ersten Stock,. 7 - Ziegelwand, 8 - Krokiew, 9 - Fenstersturz, 10 - Deckenkranz, 11 - Wärmedämmung des Kranzes, 12 - horizontale Feuchtigkeitsisolierung der Wände, 13 - vertikale Wanddämmung, 14 - Bodenisolierung, 15 - Fußboden, 16 - Gips, 17 - Bodenschichten.