Entwässerung von Ausgrabungen.
Entwässerung des Grabens: ein) Anordnung der Rillen, b) Kreuzung; 1 - Nut, 2 - Sumpf, 3 - Kies, 4 - Plankenabdeckung.
Baugruben sollten vor Regenwasserabfluss und Grundwasserzufluss geschützt werden, wenn der Boden des Grabens unter dem Grundwasserspiegel liegt. Wenn Ausgrabungen in zusammenhängenden und undurchlässigen Böden durchgeführt werden (Polizisten, Lehm), Anschließend sollte das Regenwasser von außerhalb der Ausgrabung mithilfe von Entwässerungsgräben abgelassen werden, die außerhalb des Umrisses der Ausgrabung angelegt wurden.
Regenwasser vom Boden des Grabens und Wasser, das vom Boden über dem Boden fließt, Es wird durch Entwässerungsnuten oder durch vorübergehende oder dauerhafte Entwässerung in die Auffangwanne eingeleitet, aus denen es von Gefäßen oder einer Pumpe ausgewählt wird. Die Rillen im Graben oder in der Entwässerung sollten auf diese Weise angeordnet sein, damit der Boden unter den Fundamenten nicht gestört wird, und deshalb verursachte es kein zusätzliches Absinken der Fundamente.
Wenn die Ausgrabung in nicht kohäsivem Boden durchgeführt wird (Sand, Kies) und der Boden des Grabens befindet sich unter dem Grundwasserspiegel, Es wird dann verwendet, um den Grundwasserspiegel durch Depressionen zu senken. Die Absenkung des Wasserspiegels kann durch Verwendung von Rohrbrunnen mit einem Durchmesser von erreicht werden 15 machen 50 cm mit dem Filter unten, in die das Saugrohr eingelegt ist, oder Wellpoints, d.h.. Brunnen mit kleinem Durchmesser von 38 machen 80 mm. Die Kapazität der Brunnen ist viel größer als die der Brunnenpunkte, Darüber hinaus wird das Wasser aus einer größeren Tiefe entnommen. Mit Nadelfiltern kann der Grundwasserspiegel um ca.. 1,5- 2,0 m mit einem Bohrlochpunktabstand von nicht mehr als 2,0 mm.
Wenn Sie den Wasserstand in staubigen Böden mithilfe von Brunnen oder Nadelfiltern senken, kann der Boden unter den Gebäuden in der Nähe der Ausgrabung ausgewaschen werden. Wenn ein solches Phänomen auftritt, Bestehende Gebäude können beschädigt werden (Kratzen) wegen ungleichmäßiger Siedlung.