Welche Dichtungen empfehlen Sie zum Abdichten von Türen und Fenstern??

Welche Dichtungen empfehlen Sie zum Abdichten von Türen und Fenstern??

Im Winter müssen wir nicht von eisigen Zugluft geplagt werden, und nicht passende oder verzogene Türen und Fenster müssen kein notwendiges Übel sein. Es gibt eine sehr große Auswahl an Dichtungen und Sie werden diesen Typ sicherlich finden, Das ist geeignet für Fenster und Türen in unserer Wohnung.

Kostengünstig, Sie können den Wohnkomfort erheblich steigern und die Heizkosten senken. Es gibt zwei Grundtypen von Dichtungen.

Flexible Dichtung
Es besteht darin, ein Gummiband in die Lücken zwischen den Fenster- oder Türrahmen und ihren Rahmen zu drücken. Die Dichtungen haben eine selbstklebende Rückseite, mit einem Papierstreifen ummantelt, und in Rollen auf einmal verkauft 5-10 minimale Länge. Sie haften auf sorgfältig gereinigten und getrockneten Oberflächen.
1) Dickes Dichtungsband. Es verhindert, dass Feuchtigkeit und Staub in die Wohnung gelangen. Es wird verwendet, um Türen und Fenster abzudichten, z.. in Gewächshäusern und Autos. Kann auch als Ersatzdichtung in Kühlschränken verwendet werden. Versiegelt Lücken bis zu 5 mm breit.
2) Glänzender Dichtungsschaum, waschbare Oberfläche. Geeignet zum Abdichten von Lücken 1,5-5 mm.
3) P-förmige wasserdichte Gummidichtung. Es wird verwendet, um Lücken zu füllen 3-5 mm.
4) E-förmige wasserdichte Gummidichtung, entwickelt, um enge Lücken zu füllen 1-2 mm.
5) Weiche Nylondichtung zur Sicherung 2-5 mm Lücken. Es kann für vertikal verschiebbare Fenster verwendet werden, durch Anbringen an der Oberkante des oberen Fensters, die Unterkante des unteren Fensters und von innen zum mittleren Rahmen.
6) Dünne Kunststoffdichtung für Lücken 1-4 mm. Transparent, elastisches Band, was als komplex angenommen wird, und sie, expandieren, füllt die Lücken.
7) Flexible Gummidichtung, Sein rohrförmiger Teil ragt aus der Kante des Rahmens heraus und wird beim Schließen der Tür oder des Fensters zusammengedrückt. Dieses Siegel ist sichtbar. Die Dichtung wird auf die Lücken aufgebracht 1,5-5 mm.
8) Röhrenförmiges wasserdichtes wiederverwendbares Dichtungsband, zur saisonalen Abdichtung von Fenstertüren. Es wird im Herbst in die Spalten gedrückt, und es entfernt sich im Sommer.

Bürstendichtung und Schwellerschutz
Nylonbürstendichtungen werden verwendet, um die Schiebefenster und die Unterkante der Tür abzudichten. Türen und Fenster gleiten reibungslos entlang der Borsten einer solchen Dichtung, Die Bürste haftet jedoch fest am Rahmen oder am Pfosten. Beim Abdichten der Tür wird die Bürstendichtung am Pfosten befestigt, so dass die Bürste leicht gegen die Türoberfläche gedrückt wird. Beim Versiegeln von vertikal verschiebbaren Fenstern wird es von außen an den Seiten des Rahmens am oberen Fenster angebracht, unten von der Mitte, Damit die Bürsten an den Schiebefenstern haften, sind der obere und untere Teil des Rahmens und der mittlere Rahmen mit einer Nylondichtung gesichert.
Die Abdichtung der Unterkante der Tür aus Kunststoff kann unabhängig von der Art des Bodenbelags erfolgen. Eine Türbürstendichtung ist nützlich, besonders wenn die Schwelle getragen wird, und seine unregelmäßige Kante. Die äußere Schwellendichtung verhindert Zugluft und verhindert das Eindringen von Staub. Vinyldichtungen haften auf der Schwelle, während der obere Vinylbogen die Tür umarmt.

Fensterabdichtung
Nicht verwendete Fenster können vollständig abgedeckt werden, zusammen mit dem Türrahmen, mit Plastikfolie, Erhalten einer Wärmedämmung ohne Einsetzen einer zweiten Scheibe. Doppelseitiges Klebeband verbindet die Folie mit dem Fensterrahmen.

Gute Arbeit
Frage
Woher wissen Sie, ob die flexiblen Dichtungen richtig montiert wurden??

Sie sollten auf dem richtigen Teil des Pfostens oder Rahmens platziert werden, so dass das Schließen| das Fenster oder die Tür drückte es richtig. Auf der Scharnierseite sind die Dichtungen in der Rahmennut angeordnet, so dass die Kante der Tür oder des Fensters beim Schließen gegen sie drückt. Auf den übrigen Seiten müssen sie fixiert werden, zum Rahmen, so dass die Innenfläche der Tür oder des Fensters gegen sie drückt. Bitte beachten Sie, dass unterschiedliche Dichtungen für unterschiedliche Spaltgrößen geeignet sind.