Belüftungswege von Dachschrägen:
ein) Dachfläche mit einem einzigen Lüftungsspalt – einkanalige Belüftung,
b) Dachfläche mit doppeltem Lüftungsspalt – Zweikanalbelüftung.
Die Dacheindeckung verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in Form von Regen und Schnee, Das Problem der Feuchtigkeit in den inneren Schichten der Dachneigung wird jedoch nicht gelöst. Bei Regenfällen und starkem Wind kann eine gewisse Menge Feuchtigkeit unter die Dachziegel gelangen. Zusätzlich dringt Wasserdampf von innen in die Dachfläche ein. Es stellt kein Risiko dar, solange es nicht bis zum Taupunkt abkühlt, in dem Kondensation auftritt. Besonders gefährlich ist Kondensation in unzureichend belüfteten Dachschichten, wo es eine schädliche Feuchtigkeitsaufnahme im Dachstuhl gibt, Wärmedämmung und Latten.
Das größte Feuchtigkeitsrisiko durch das Phänomen der Wasserdampfkondensation besteht im Winter, wenn der Temperaturunterschied zwischen innen und außen am größten ist.
Damit die Dachkonstruktion nicht durch Feuchtigkeit beschädigt wird, Entfernen Sie Feuchtigkeit so schnell wie möglich, deren Akkumulation senkt die Wärmedämmparameter des Daches. Die beste Methode zur Beseitigung von Feuchtigkeit ist die Belüftung durch die Belüftungsschlitze, weil die Luft, die frei durch die Schlitze strömt, Wasserdampf entfernt. Durch eine ordnungsgemäß durchgeführte Belüftung wird das gesamte Dach effektiv durch die durch Wind verursachte Luftbewegung getrocknet und die Dachfläche mit Sonnenlicht erwärmt.