Die Art der Belüftung des Schrägdachs wird durch die Dachbodenanordnung und die Art der anfänglich verwendeten Deckschichten bestimmt
Auf dem ungenutzten Dachboden wird die Wärmedämmung an der Decke des Obergeschosses angebracht. Der natürliche Lüftungsraum entsteht durch das Volumen des Dachbodens selbst zwischen der Wärmedämmung und der anfänglichen Deckschicht. Dieser Raum sollte mit freiem Luftstrom durch Lufteinlassöffnungen versehen sein, die sich unter den Traufen und Auslassöffnungen im Dachkamm und im oberen Teil der Giebelwände befinden.
Auf dem Dachboden ist die Dachbelüftung auf Lüftungslücken in den Dachschrägen beschränkt.
In modernen Dachkonstruktionen gibt es zwei grundlegende Lösungen für die Belüftung von Dachschrägen:
• Zweikanal-Belüftung – Wird in Konstruktionen verwendet, bei dem die grundierung aus wasserabweisenden materialien besteht, an Bord oder Folie mit geringer Dampfdurchlässigkeit gelegt. Für die ordnungsgemäße Funktion der Belüftung sind zwei Lüftungsschlitze erforderlich – die erste zwischen der Wärmedämmung und der Grundierung, die zweite zwischen der Grundierung und der oberen Überdachung. Der untere Lüftungsspalt trocknet die Wärmedämmung und die Dachkonstruktion. Der obere Schlitz verbessert den Betrieb des unteren Schlitzes weiter, Stellen Sie außerdem sicher, dass die Feuchtigkeit schnell trocknet, die bei Niederschlag in Kombination mit starkem Wind unter das Dach gelangen können,
• Einkanalbelüftung – Der durch die Dachfläche strömende Wasserdampf wird durch die Luft, die in einem über der anfänglichen Deckschicht gebildeten Spalt strömt, nach außen entfernt, zwischen Gegenlatten.
Es ist nur möglich, den unteren Belüftungsspalt zu beseitigen, wenn eine Schicht der anfänglichen Abdeckung aus einem speziellen hochdampfdurchlässigen Vlies verwendet wird..
Luftansaugöffnungen für Lüftungsschlitze befinden sich unter der Dachrinne. Die Auslassöffnungen befinden sich im First. Die lineare Belüftung kann durch spezielle Belüftungskacheln zusätzlich punktuell unterstützt werden, Es wird empfohlen, Lüftungskacheln an Stellen zu platzieren, an denen die Kontinuität des Lüftungsspaltes unterbrochen ist, z.. an Dachfenstern oder Dachgauben.
Belüftung im ungenutzten Dachboden - Lufteinlass am Dachvorsprung, Auslass im Dachfirst und durch Lüftungsöffnungen in den Giebelwänden.
Belüftung von Dachschrägen mit einem Belüftungsspalt zwischen der anfänglichen Deckschicht, und die obere Abdeckung, Verwendung in Dächern ohne Vollschalung.
Belüftung von Dachschrägen mit einem Belüftungsspalt über der Wärmedämmung und dem anderen zwischen der starren Dielen- oder Sperrholzummantelung und der oberen Abdeckung.