Zum Wohlbefinden ist ein Raumklima erforderlich, Dies überschreitet die Temperatur von 18-21 ° C nicht wesentlich und sorgt für eine relative Luftfeuchtigkeit 50-60%. Diese Werte können mit einer Fußbodenheizung erreicht werden, wobei die Temperatur der fertigen Parkettoberfläche 28 ° C nicht überschreitet.
Elemente des fertigen Parketts können nach zwei verschiedenen Methoden über die Fußbodenheizung gelegt werden:
• Beim Verlegen “schwimmend” auf geripptem Papier oder Korkschuss, Die Elemente werden mit einem Nut- und Federkleber verbunden.
• Für die vollflächige Verklebung werden spezielle Klebstoffe verwendet (gemäß den Verlegeanweisungen des Parkettherstellers).
Das Verlegen des fertigen Parketts über einer Fußbodenheizung ist eine der schwierigsten Aufgaben bei der Fertigstellung des Innenraums. Deshalb sollte es sein, auch aus Gewährleistungsgründen, lagern Sie die oben genannten an ein professionelles Unternehmen aus. Um jedoch auch zu diesem Thema genaue Daten zu liefern, wird ein kurzer Bericht der Timber Working Association zur Verfügung gestellt (Düsseldorf – Deutschland) aus der Langzeitforschung in “Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung” (Braunschweig -Niemcy). Der Bericht erfasst nur diese aus den umfangreichen Ergebnissen, Diese sind für die Verlegung von Parkett und fertigen Parkettelementen auf Fußbodenheizungen am wichtigsten.
Prinzipien der Forschung
• Die Recherche wurde über viele Monate an verschiedenen Parkettarten durchgeführt (Bar- und Mosaikparkett als traditionelles Parkett und fertiges Parkett). Eingehende Temperatur, Die Warmwasserheizung betrug 40 ° C., 55° C i 70 ° C. (die letzte Temperatur, um die möglichen Auswirkungen eines Heizungsfehlers zu untersuchen).
• Die durchgeführten Untersuchungen umfassten auch die Auswirkungen des Abstands von Warmwasserleitungen für Fußbodenheizungen auf die verlegten Parkettarten. Die Abstände der Warmwasserleitungen wurden auf geändert 150,300 ich 450 mm.
Schlussfolgerungen für Benutzer:
1 Empfehlenswert ist die Verlegung von Gewerbeparkett über einer Fußbodenheizung, wenn bestimmte Bedingungen bei der Planung erfüllt sind, Ausführung und Arbeit.
2 Die Betriebstemperatur des Zulaufwassers sollte maximal 55 °C betragen. Während der Tests werden Temperaturen bis ca.. 70° C durch 10 Tage verursachten jedoch keinen Schaden.
3 Der seitliche Abstand der Heizungsrohre sollte möglichst groß sein 15 cm. Wenn der Abstand der Heizungsrohre größer gemacht würde als 30 cm, So hat die Forschung gezeigt, Schäden konnten nicht ausgeschlossen werden.
4 Warmwasser-Fußbodenheizungsrohre können unter dem Estrich in den Rillen der Dämmstoffschicht verlegt werden, sondern auch im Estrich selbst.
5 Bei der Verlegung sollte sie keinesfalls überschritten werden, nach Norm, Durchschnittswert der Holzfeuchtigkeit (für Bar und Mosaikparkett 9+2%; für fertige Parkettelemente 8+2%).
Holz, deren eigene Luftfeuchtigkeit an der Obergrenze des zulässigen Größenstandards liegt (Bar und Mosaikparkett 11%; fertiges Parkett – 10%) sind zu feucht für eine professionelle Installation an Fußbodenheizungen. Schäden entstehen durch das Austrocknen des Holzes.
6 Achten Sie deshalb auf die sachgerechte Lagerung des Fertigparketts bis zur Verlegung und auf eine unbeschädigte Verpackung.
Während der Heizperiode kann es sehr feine und feine Lücken im Parkett geben. Sie sind in der Regel gleichmäßig verteilt und müssen toleriert werden, weil sie unvermeidlich sind.
7 Der Estrich darf frühestens danach aufgeheizt werden 21 Tage von seiner Anordnung. Darüber hinaus sollte der Estrich vor dem Verlegen des Parketts auf Temperaturen erhitzt werden, die täglich um 5 ° C ansteigen, bis die volle Wärmeabgabe erreicht ist. Dieses Verfahren gilt auch in den Sommermonaten. Seitdem wurde der Estrich mindestens drei aufeinanderfolgende Tage erhitzt, ohne die Temperatur über Nacht auf die maximale Temperatur zu senken, Die Heizung sollte vor dem Verlegen des Parketts ausgeschaltet werden. Bei kaltem Wetter sollte die Temperatur bis zu diesem Zeitpunkt täglich um 5 ° C gesenkt werden, wenn der Estrich eine Oberflächentemperatur von 15-18 ° C hat.
8 Diese Temperatur darf während mindestens nicht erhöht werden 3 Tage nach dem Verlegen des Parketts. Danach kann die Temperatur um 5 ° C erhöht werden, bis die beabsichtigte Temperatur erreicht ist, maximale Wassereintrittstemperatur.
9 Beim Fußbodenaufbau sollte der Wärmeleitwiderstand der einzelnen Schichten berücksichtigt werden. Was Parkett und Rippendach betrifft, kann angenommen werden, dass sie die besten in diesen Schichten sind.
10 Das Verlegen von Parkett auf Fußbodenheizung und das Verlegen von Estrichen sollte mit einem Fachmann besprochen werden.