Bau von Trockenböden

Spanplatten mit Rillen und Zungen werden für den Bau von Trockenschwellen verwendet. Es gibt drei Arten des Stapelns:

• alte Holzböden nivellieren,

• Verlegung auf Boden- oder Deckenbalken,

• Verlegung auf Trockenschotter- oder Dämmschichten vollflächig oder auf Balken.

Beispiele für die Konstruktion von Substraten. Die Zahlen bedeuten: 1 – Spanplatte, an Bodenbalken oder Holzböden angeschraubt; das – Spanplatte schwimmend gelegt, geklebte Kontakte; 2 – Holzboden; 3 – Deckenbalken; 4 – Bodenbalken; 5 – Schallschutzstreifen und -platten; 6 – Wellpappe oder Faserplatte als Abdeckplatten; 7 – Feuchtigkeitsisolierung, Polyethylenfolie 0,2 mm; 8 – Trockener Ballast als Nivellierung; 9 – Ewent. Papa, dampfdurchlässig zum Schutz vor Kondensation; 10 – Mineralwolle als Trittschalldämmplatte; 12 -Flache Rohdecke.

Befolgen Sie für die korrekte Installation der Spanplatte die nachstehenden Anweisungen:

• Halten Sie bei allen Installationsarten einen Wandabstand ein 2 mm pro laufendem Meter Fläche, jedoch zumindest 25 mm. Dieser Abstand dient als Dehnungsfuge und ermöglicht die notwendige Belüftung der Rückseiten der Paneele. Es kann mit Randstreifen aus Isoliermaterial gefüllt sein.

• Sockelleisten dürfen die Ausdehnung und Bodenbelüftung der Paneele nicht behindern. Der fertige Bodenbelag darf den Randspalt nicht bedecken.

• Über massiven Decken ist immer eine Dampfsperre erforderlich. Hierfür eignen sich dicke Polyethylenfolien 0,2 mm, deren Kontakte sich zumindest auf überlappen 30 cm sind geklebt oder geschweißt. Die Wände müssen mit einer Dampfsperre an der Oberkante des fertigen Bodens versehen sein. Es darf beim Verlegen der Spanplatte nicht beschädigt werden.

• Über Holzbalkendecken oder Holzböden darf niemals eine Dampfsperre angebracht werden. Dies kann zur Bildung von Feuchtigkeit im Holz führen, und damit zu seiner Zerstörung.

• Verschraubung nur mit speziellen Spanplattenschrauben durchführen. Der Abstand zwischen den Schrauben an der Kante sollte nicht größer sein als 20 cm, und der Schraubenabstand in der Mitte der Platinen sollte ca.. 40 cm. Der Abstand zwischen den Schrauben und der Kante muss mehr als das Fünffache des Schneckendurchmessers betragen.

• Das Verkleben der Bretter mit einer Zunge und einer Zunge erfolgt am besten mit dem sogenannten. Klejami PVAC (weiße Kunstharzklebstoffe) so lange wie möglich. Die geklebten Bretter werden mit Keilen gegen die Laufwände gedrückt, po 24 beim. Die Keile müssen entfernt werden.

• Bodenbeläge sollten möglichst unmittelbar nach dem Verlegen der Dielen verlegt werden.

Andernfalls müssen die Platten mit Polyethylenfolie abgedeckt werden. Dies verhindert, dass die Oberfläche der Platten übermäßig austrocknet, sowie zu verhindern, dass die Platinen bei nachfolgenden Arbeiten schmutzig werden.