Wenn bei der Fertigstellung des Innenraums von Neubauten, Bei der Renovierung alter Gebäude oder beim Umbau muss eine Basis für Bodenbeläge geschaffen werden, Es besteht die Möglichkeit, gleichzeitig Wärme- und Schallschutzschichten zu erstellen. Wenn kein trockener Estrich verwendet wird, die bereits mit Hartschaumkissen ausgestattet sind (die sogenannte. zusammengesetzte Elemente), Dieses Substrat ist mit Platten aus Isoliermaterialien isoliert, auf die dann die Estrichelemente gelegt werden.
Im Dämmstoffhandel und auf Baumessen finden Sie eine Vielzahl von Dämmplatten, die bei der Konstruktion von Substraten verwendet werden können. Am häufigsten werden Mineralfaser- oder Hartschaum-Dämmplatten verwendet. Einige Baumessen bieten Weichfaser-Dämmplatten an : voller Filz oder Kork, die aus ökologischer Sicht keine Einwände erheben. Die folgenden vorläufigen Überlegungen vor dem Bau eines Dämmplattenbodens sollten helfen, um Fehler und unnötige Lösungen bei Bestellung und Kauf zu vermeiden.
1. Über massiven Decken muss eine Feuchtigkeitsisolierung installiert werden. Hierzu ist ein Polyethylenfilm von mindestens einer Dicke erforderlich 0,2 mm. Die Folien sollten flach ausgebreitet werden, saubere und luftdichte Decke auf diese Weise, dass benachbarte Streifen mindestens überlappen 30 cm. Die Folienstreifen können auch zusammengeklebt werden. Zusätzlich sollte die Folie ca.. 10 cm zu den umgebenden Wänden. Um eine wirklich schwimmende Anordnung der trockenen Estrichbretter zu gewährleisten, d.h.. Anordnung, die die Wände nicht berührt, stellt sich herum, an den Wänden Endstreifen aus Dämmstoffen mit einer Dicke von ca. 2 cm.
2 Trockene Mineralfaser-Estrich-Dämmplatten können einfach mit einem Messer geschnitten werden. Die Verlegung sollte mit Umlagerung der Lücken erfolgen, und nicht für Querschlitze, Die Dämmplatten müssen eng aneinander anliegen.
Spalt, die luftdurchlässige Wirkung der Randstreifen des Isoliermaterials, die sich beim Verlegen der trockenen Estrichelemente bildet. Nach dem Verlegen eines trockenen Estrichs wird das Isoliermaterial mit einem Messer geschnitten und ragt über den Boden hinaus.
3 Zur Wärmedämmung der untersten Rohdecke, oder die höchste Decke eines zweistöckigen Hauses, wird empfohlen, den Boden auf den Balken zu machen. Auch hier muss die Betondecke zunächst gründlich von Mörtelresten gereinigt werden, bevor eine Polyethylenfolie als Feuchtigkeitsisolierung platziert wird.
Der Abstand zwischen den Bodenbalken hängt von der vorgesehenen Dicke der trockenen Estrichelemente ab (z.B.. Spanplatte), verhältnismäßig – beim Verlegen der fertigen Parkettelemente direkt auf den Balken - gemäß den Verlegerichtlinien des Parkettherstellers. Wählen Sie beim Kauf von Dämmplatten deren Breite auf diese Weise, damit sie fest zwischen die Bodenbalken passen.
Bodenbalken werden lose auf die Randstreifen aus Dämmstoff mit einer Dicke von 10 ° gelegt. 1-2 cm, Wenn Sie sie auf den Boden schrauben, wird die resultierende Isolationsverbesserung durch das Geräusch von Schritten zerstört. Beim Verlegen von Spanplatten oder Gipsfaserplatten auf die Balken werden diese mit Konstruktionsschrauben an die Bodenbalken geschraubt.
4 Sie können auch Mineralfaser-Dämmplatten verwenden, um Holzbalkendecken zu isolieren, harter Schaum, Kork oder weiche Faserplatte. Sie sollten so in ihrer Breite ausgewählt werden, damit sie fest zwischen die Träger passen.
Eine noch bessere Wärme- und Geräuschdämmung wird erreicht, indem die Dämmplatten in zwei Schichten angeordnet werden, über gestaffelte Lücken. Beim Kauf muss dies dann berücksichtigt werden, dass die Dicke der Platten ungefähr die Hälfte der Höhe der Isolierung beträgt. Hierzu wird die doppelte Anzahl an Dämmplatten benötigt.
Ein Spezialist berät
Um ein Einweichen und Verrotten zu vermeiden, dürfen Holzdecken unter keinen Umständen mit Polyethylenfolien abgedeckt werden.